Inferiores Gut

Definition: Inferiores Gut Beispiele für inferiore Güter Inferiore Güter gibt es auf nahezu allem Marktsegmenten. Bei den Lebensmitteln gelten einfache preiswerte Lebensmittel als inferior, denn sie werden gerade von Bevölkerungsgruppen mit geringen Einkommen konsumiert, um den Bedarf an Lebensmitteln decken zu können. So gilt das preiswerte Brot aus dem Supermarkt als inferiores Gut. Steigt das […]

Read More

Handelshemmnisse

Definition: Handelshemmnisse Tarifäre Handelshemmnisse Nichttarifäre Handelshemmnisse Durch nichttarifäre Handelshemmnisse wird den ausländischen Unternehmen der Marktzugang des inländischen Marktes erschwert Was hat der Protektionismus mit den Handelshemmnissen zu tun? Der Protektionismus ist meist eine politische Einstellung des Staates. Hierbei ist das Ziel auf dem heimischen Markt ausländische Anbieter zu benachteiligen. Wenn inländische Anbieter durch den Staat […]

Read More

Planwirtschaft

Definition: Planwirtschaft Besonderheit der Planwirtschaft Die Planwirtschaft weist einen stark hierarchischen Aufbau auf. Die Einzelpläne der Wirtschaftssubjekte (Betriebe, Haushalt) ordnen sich demnach dem Gesamtplan unter. Dieser Plan wird meist politisch beschlossen und durch Gesetze verkündet. Funktionen der Planwirtschaft Nachteile der Planwirtschaft Heutige Länder mit Planwirtschaft Nach dem Untergang des kommunistischen Systems im Osten Europas 1989 […]

Read More

Magisches Viereck

Definition: Magisches Viereck Diese Ziele sind unter anderem im deutschen Stabilitätsgesetz von 1967 festgeschrieben. In der Regel werden die genannten Ziele als gleichrangig angesehen. Ein Gleichgewicht ist jedoch nur mit magischen Kräften zu erreichen, denn die vier Ziele können untereinander inkongruent sein, sodass Zielkonflikte entstehen. Stabiles Preisniveau Die Preisstabilität gibt Auskunft über die Veränderung der […]

Read More

Nachfragemonopol

Definition: Nachfragemonopol Video: Marktformen (Monopol, Oligopol, Polypol) Das Nachfragemonopol ist real kaum vorstellbar Ein Nachfragemonopol ist real nur für wenige Angebote in einer vollständig geschlossenen Volkswirtschaft, die in der Regel nicht besteht, vorstellbar. Selbst bei Rüstungsgütern und Ausstattungsgegenständen für die Polizeikräfte ist ein echtes Nachfragemonopol nicht gegeben, da die Anbieter ihre Waren – wenn auch […]

Read More

VWL

Definition: VWL Definition des Wirkungsbereichs von VWL VWL sucht und analysiert Muster im Wirtschaftsgeschehen und entwickelt Theorien und Modelle Dabei werden ökonomisches Handeln und dessen Regeln in größeren (staatlichen, internationalen) wie kleineren (Haushalte, Unternehmen) Dimensionen beobachtet. Mit den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich dann die Entwicklung und die Wechselwirkungen von Produktion, Warenaustausch, Preisen und Einkommenerklären. Aspekte […]

Read More

Wirtschaftskreislauf

Definition: Wirtschaftskreislauf Video: Wirtschaftskreislauf & Wirtschaftswachstum Wirtschaftssubjekte Die Wirtschaftssubjekte bezeichnet man auch als Sektoren bzw. Pole. Dazu zählen: Einfacher Wirtschaftskreislauf Dieser stellt die Beziehungen zwischen den Sektoren private Haushalte und Unternehmen dar. Die Unternehmen produzieren Konsumgüter. Für die Produktion benötigen sie von privaten Haushalten Arbeitsleistungen. Die privaten Haushalte stellen den Unternehmen die benötigten Arbeitsleistungen zur […]

Read More

Unterschied zwischen BWL und VWL

Betriebswirtschaftslehre Die BWL ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften und geht, wie ihre Schwesterdisziplin die VWL, davon aus, dass die Güter grundsätzlich knapp sind und entsprechend einen ökonomischen Umgang erfordern. Im Gegensatz zur VWL nimmt die BWL zumeist aber die Perspektive von einzelnen Betrieben ein. Sie will unternehmensinterne Prozesse beschreiben und erklären und auch konkret unterstützen. […]

Read More

Beschaffungsmarkt

Definition: Beschaffungsmarkt Wechselwirkung von Beschaffungsmarkt und Absatzmarkt Der Beschaffungsmarkt ist für die dort verkaufenden Teilnehmer der Absatzmarkt. Der Beschaffungsmarkt ist aus unternehmerischer Sicht der Markt schlechthin, in dem Unternehmen mit anderen Unternehmen und Anbietern von Dienstleistungen in Beziehung treten. Der Beschaffungsmarkt setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Man unterscheidet die Beschaffung von Rohstoffen, Hilfsstoffen und […]

Read More

Lebenshaltungsindex

Definition: Lebenshaltungsindex Ständige Aktualisierung des Warenkorbs Der sogenannte Warenkorb wird laufend den aktuellen Verbrauchergewohnheiten und der allgemeinen Preisentwicklung angepasst. Er enthält all die Waren und Dienstleistungen, die zum Zeitpunkt seiner Erstellung von den Bürgern am häufigsten konsumiert wurden. Die genaue Auswahl der Produkte und Leistungen wird durch repräsentative Stichproben stets aktualisiert. Von 600 Preiserhebern werden […]

Read More