Markenbildung

Definition: Markenbildung Ziele der Markenbildung Grundsätzlich verfolgen Unternehmen beim Branding zwei Ziele: Erstens wollen sie die Markenbekanntheit erhöhen, potenzielle Kunden sollen die Marke kennen und wiedererkennen. Das erweist sich im Vergleich zu No-Name-Angeboten vielfach als vorteilhaft. Zweitens sollen Verbraucher mit der jeweiligen Marke eine oder mehrere positive Eigenschaften verbinden. Definition der Markenstrategie Vor der Markenbildung […]

Read More

Marktnische

Definition: Marktnische Unterschiedliche Voraussetzungen Die Wirtschaftswissenschaften unterscheiden manifeste und latente Marktnischen. Bei einer manifesten Marktnische sind keine Angebote vorhanden, welche Verbraucherbedürfnisse befriedigen. Entsprechend müssen diese verzichten. Beispiel: Jemand möchte in einer Stadt in einer Bar ein Bier trinken, es gibt aber keinen gastronomischen Betrieb. Latente Marktnischen existieren, wenn Verbraucher zumindest auf ähnliche Angebote ausweichen können. […]

Read More

Laterale Diversifikation

Definition: Laterale Diversifikation Gründe für die laterale Diversifikation Eines der in den letzten fünf bis zehn Jahren aktuellsten Beispiele für die laterale Diversifikation sind die Herausforderungen vor denen die Automobilindustrie steht. Gestiegenes Umweltbewusstsein und zeitweise sehr hohe Preise für fossile Brennstoffe deuteten darauf hin, dass das bisherige Geschäftsmodell nicht mehr unbeschränkt in die Zukunft fortgeschrieben […]

Read More

Nischenmarkt

Definition: Nischenmarkt Chancen und Herausforderungen des Nischenmarktes Branchenübergreifend gibt es das Phänomen des Nischenmärkte, welches dazu führt, dass es wesentlich mehr Artikel und Produktvarianten gibt, als wenn die Produkte eher standardisiert angeboten werden können. Für die Unternehmen ist die Bearbeitung eines Nischenmarktes dann sinnvoll, wenn die durch die Produktvariante erzielten Mehrerlöse die Mehrkosten für die […]

Read More

Handelsmarken

Definition: Handelsmarken Entstehung und Sinn von Handelsmarken In vielen Ländern sind die Margen im Lebensmitteleinzelhandel traditionell sehr gering, dennoch erwarten die Kunden eine enorm große Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs. Nach der Entstehung der Massenmedien wie Fernsehen und Radio entstand ein enormer Druck von Seiten der Endkunden an die einzelnen Supermärkte: Die Waren, die […]

Read More

Komplementärgüter

Definition: Komplementärgüter Beispiele für Komplementärgüter Partizipationseffekt Wenn der Preis für ein Komplementärgut steigt, so steigt auch der Preis für das zweite Gut, da sie sich ja ergänzen. Genauso verhält es sich beim Sinken des Bedarfs und des Preises dieser Waren. Die Kreuzpreiselastizität bei Komplementärgütern ist somit immer negativ, da sich die Veränderung immer in dieselbe […]

Read More

Substitutionsgüter

Definition: Substitutionsgüter Beispiele aus dem Konsumbereich: Beispiele aus der Produktion: Substitutionseffekt Die preispolitische Wirkung zwischen mehreren Substitutionsgütern ist entgegengesetzt. Damit ist die Kreuzpreiselastizität positiv. Einfacher gesagt: Eine Preiserhöhungen (oder eine Preissenkungen) bei einem Substitutionsgut führt zu einer Abnahme (bzw. Zunahme) der Absatzmenge dieses Gutes und gleichzeitig zur Zunahme (bzw. Abnahme) der Absatzmenge des anderen (Subsititutions-)Gutes. […]

Read More

Konzentriertes Marketing

Definition: Konzentriertes Marketing Merkmale eines konzentrierten Marketings Für diese Art des Marketings eignen sich Massenmedien überhaupt nicht. Vielmehr wird versucht, möglichst genau die Verbraucher zu erreichen, für welche die vertriebenen Produkte oder Dienstleistungen infrage kommen. Es werden also Marketingstrategien gewählt, mit denen die Zielgruppe des Nischenmarktes mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht werden kann. Beispiele: Beim Verkauf […]

Read More

Differenziertes Marketing

Definition: Differenziertes Marketing Beispiele für Produkt- oder Dienstleistungskategorien im differenzierten Marketing Vorteile eines differenzierten Marketings Nachteile eines differenzierten Marketings

Read More

Undifferenziertes Marketing

Definition: Undifferenziertes Marketing Wann lohnt sich ein undifferenziertes Marketing? Durchführung eines undifferenzierten Marketings Vorteile des undifferenzierten Marketings Nachteile des undifferenzierten Marketings

Read More