Inhalt von Bedürfnispyramide
- 1 Definition: Bedürfnispyramide
- 2 Video: Was bedeutet “Bedarf” & “Bedürfnis”
- 3 Reihenfolge der Bedürfnisse
- 4 Defizitbedürfnisse
- 5 Wachstumsbedürfnisse
- 6 Physiologische Bedürfnisse
- 7 Sicherheitsbedürfnisse
- 8 Soziale Bedürfnisse
- 9 Ich-Bedürfnisse
- 10 Selbstverwirklichung
- 11 Transzendenz
- 12 Hierarchische Befriedigung der Bedürfnisse
- 13 Bedürfnispyramide nach Maslow
Definition: Bedürfnispyramide
Video: Was bedeutet “Bedarf” & “Bedürfnis”
Reihenfolge der Bedürfnisse
Die Bedürfnisse sind in einem aufsteigenden Stufenbau in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit und Befriedigung angeordnet
- Physiologische Bedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Soziale Bedürfnisse
- Ich-Bedürfnisse
- Selbstverwirklichung
- Transzendenz
- Defizitbedürfnisse (Defizit-Motive)
- Wachstumsbedürfnisse (Wachstums-Motive)
Defizitbedürfnisse
Die sogenannten Defizitbedürfnisse sind dadurch gekennzeichnet, dass ihre Nichterfüllung physische oder psychische Krankheiten hervorrufen kann.
Es werden vier verschiedene Kategorien in aufsteigender Reihenfolge unterschieden:
- Physiologische Bedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Soziale Bedürfnisse
- Ich-Bedürfnisse
Wachstumsbedürfnisse
Die Wachstumsbedürfnisse können im Gegensatz zu den Defizitbedürfnissen nicht vollständig befriedigt werden. Da sie auf Entfaltung basieren, sind sie grundsätzlich grenzenlos.
Maslow unterscheidet zwei Kategorien:
- Selbstverwirklichung
- Transzendenz
Physiologische Bedürfnisse
Sie bilden als dringendste Bedürfnisse die Basis der Pyramide. Dazu zählen die fundamentalen Bedürfnisse wie Hunger, Durst, Schlaf, Atmen etc.
Sicherheitsbedürfnisse
Sie thematisieren den Schutz vor Gefahr und das Bedürfnis nach Sicherheit, Vorsorge und Angstfreiheit. Sicherheitsbedürfnisse beziehen sich sowohl auf konkrete Bedrohungen wie Krankheiten als auch auf indirekte Faktoren wie z.B. Gefährdung des Arbeitsplatzes.
Soziale Bedürfnisse
Hierbei geht es um den Wunsch nach zwischenmenschlichem Kontakt und sozialer Nähe sowie um das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Liebe.
Ich-Bedürfnisse
Diese Bedürfnisse umfassen eine innere und eine äußere Komponente.
- Die erste Gruppe beinhaltet z.B. das Streben nach Selbstvertrauen, eigener Stärke, Erfolg, Freiheit und Unabhängigkeit.
- Die zweite Gruppe bezeichnet die Anerkennung von außen in Form von Ansehen, Prestige, Status, Achtung und Wertschätzung.
Selbstverwirklichung
Dieses Wachstumsbedürfnis steht unter dem Schlagwort der Selbstfindung. Es geht darum, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und das persönliche Potential zu entfalten.
Transzendenz
Diese höchste Stufe wurde von Maslow erst später hinzugefügt. Sie bezieht sich auf die Suche nach etwas Höherem, das außerhalb des eigenen Daseins liegt.
Hierarchische Befriedigung der Bedürfnisse
Diese Bedürfnisse werden in der Reihenfolge ihrer Anordnung in der Pyramide erfüllt.
Beim Aufsteigen in die höhere Stufe wird die niedrigere Stufe nicht gänzlich verlassen. Es schließt vielmehr jede Stufe die früheren Ebenen mit ein. Der Mensch versucht zuerst immer, die dringendsten Bedürfnisse zu stillen. Wurde ein essentielles Bedürfnis gestillt, verliert dieses seine Motivation und der Mensch versucht, das nächsthöhere Bedürfnis zu befriedigen.
Bedürfnispyramide nach Maslow
- Hierarchische Anordnung der menschlichen Bedürfnisse in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit und Bedürfnisbefriedigung
- Defizitbedürfnisse:
- 1.Physiologische Bedürfnisse
- 2.Sicherheitsbedürfnisse
- 3.Soziale Bedürfnisse
- 4. Ich-Bedürfnisse
- Wachstumsbedürfnisse:
- 5. Selbstverwirklichung
- 6.Transzendenz