Definition: Ökonomisches Prinzip Unterschiedliche Formen des Ökonomischen Prinzips Grundsätzlich werden drei verschiedene Formen des rationalen Handeln unter dem Begriff des Ökonomischen Prinzips zusammengefasst. Allen Formen des Ökonomischen Prinzips ist gemeinsam, dass ein rationales Handeln der Wirtschaftssubjekte unterstellt wird. Kritik am Ökonomischen Prinzips In der modernen Wirtschaftswelt ist das ökonomische Prinzip in den oben genannten Varianten […]
Category: BWL

Auf der Suche nach verständlichen BWL Erklärungen? Hier erhälst du verständliche Definitionen zu allen gängigen Themen aus der Welt der BWL, inklusiver aller Unterthemen, die dir so in deinem Studium oder deiner Ausbildung begegnet: Marketing, Personalwirtschaft, Organisation, Management etc. Viel Spaß mit unserem umfassenden Online-Skript / BWL Zusammenfassung.
Minimalprinzip
Definition: Minimalprinzip Video: Minimalprinzip und Maximalprinzip Definition Das ökonomische Prinzip besagt, dass zwischen Mitteleinsatz und Ertrag ein optimales Verhältnis herzustellen ist. Beim Minimalprinzip liegt das Bestreben darin, einen vorgegebenen Ertrag durch einen möglichst geringen Mitteleinsatz erzielen zu können. Aus Diesem Grund wird das Minimalprinzip häufig als Sparprinzip bezeichnet. Erklärung Das ökonomische Prinzip verlangt, dass möglichst […]
Bedarf
Definition: Bedarf Video Bedürfnis und Bedarf Ein Bedürfnis ist definiert als das Gefühl, welches mit dem Streben nach dem Ausgleich eines Mangels verbunden ist. Bei den Bedürfnissen unterscheidet man die natürlichen Bedürfnisse, wie zum Beispiel Nahrung und Schlaf, die Grundbedürfnisse, wie etwa Gesundheit, Erwerbstätigkeit und Bildung, und Kollektivbedürfnisse, welches die Bedürfnisse einer Gesellschaft sind. Wenn […]
Personalwirtschaft
Definition: Personalwirtschaft Personalwirtschaft im engeren Sinn Im engeren Sinn hebt diese Bezeichnung die ökonomische Seite besonders hervor. Damit wird der Umgang mit Personal unter dem Fokus wirtschaftlicher Zielsetzung betrachtet. Grundsätzlich stehen im Personalmanagement wirtschaftliche, soziale und individuelle Ziele im Mittelpunkt. Gegenstand und Entscheidungsträger der Personalarbeit Gegenstand der Personalarbeit ist der arbeitende Mensch mit seinen geistigen […]
Logistik
Definition: Logistik Die Logistik Konzepte Die Bezeichnung “TUL-Logistik ” fasst die Aktivitäten des Transportierens, Umschlagens und Lagerns zusammen. Unter “Koordinationslogistik” verstehen sich zusätzlich noch die planenden und steuernden Tätigkeiten des Koordinierens sowie der ganzheitlichen Optimierung von arbeitsteiligen Funktionen. Dazu zählen die Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsfunktionen. Ebenso in diese Kategorie fallen die Redistributions- und Servicefunktionen. Diese […]
Unterschied zwischen BWL und VWL
Betriebswirtschaftslehre Die BWL ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften und geht, wie ihre Schwesterdisziplin die VWL, davon aus, dass die Güter grundsätzlich knapp sind und entsprechend einen ökonomischen Umgang erfordern. Im Gegensatz zur VWL nimmt die BWL zumeist aber die Perspektive von einzelnen Betrieben ein. Sie will unternehmensinterne Prozesse beschreiben und erklären und auch konkret unterstützen. […]
Break Even Point
Definition: Break Even Point Video Die wirtschaftsmathematische Bedeutung des Break Even Points In wirtschaftsmathematischer Hinsicht werden die Gewinnschwelle und die Gewinngrenze als Nullstelle einer Gewinnfunktion betrachtet, da die Erlöse und Kosten an beiden Stellen gleich sind. Jedoch steht die Gewinnschwelle auf der unteren Nullstellung, die Gewinngrenze an der oberen Nullstelle. Sobald die Gewinnschwelle erreicht ist, […]
BWL
Definition: BWL Inhalte der BWL Planung, Organisation und Berechnungen sind der Inhalt der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Dabei handelt es sich um ein branchenübergreifendes Studium, welches den Einsatz nach der Ausbildung: in jedem Betrieb der Produktion und Herstellung, sowie in allen Branchen der Wirtschaft ermöglicht. Das Ziel der BWL ist es, fachübergreifendes Denken und Entscheiden zu begünstigen. […]
Shareholder
Definition: Shareholder Shareholder bestimmen im Unternehmen mit Shareholder können über die Aktionärsversammlungen unmittelbaren Einfluss auf die Unternehmensführung nehmen. Insbesondere können sie Direktorium und Leitung durch Wahlen bestimmen. Auch bei grundsätzlichen Fragen können die Aktienbesitzer Einfluss nehmen. Diesen Einfluss nutzen die Aktionäre in der Regel, um ihren finanziellen Gewinn aus den Aktienbesitz zu steigern. Hohe Kurse […]
Stakeholder
Definition: Stakeholder Verschiedene Anspruchsgruppen In unternehmerische Prozesse sind stets viele Personengruppen involviert. Bei diesen sogenannten Stakeholdern unterscheidet man zwischen externen und internen Anspruchsgruppen. Zu den externen Anspruchsgruppen gehören: Bei dieser großen Anspruchsgruppe geht es letztlich um das Interesse an einer stabilen und funktionierenden Gesellschaft. Dazu gehören eine gut ausgebaute Infrastruktur, ein geregelter Arbeitsmarkt, der Erhalt […]