Die Deutsche Bank gilt nicht nur als systemrelevantes Institut, der IWF hat sie als riskanteste Bank der Welt eingestuft. Diese Erkenntnis resultiert nicht aus subjektiver Wahrnehmung, sondern ergab sich unter anderem aus der Kennziffer des „Leverage Ratio“. Was verbirgt sich dahinter?

Was gibt die Leverage Ratio an?

Die Leverage Ratio beziffert den Verschuldungsgrad eines Unternehmens. Definiert ist die Leverage Ratio als der Quotient aus aufsichtsrechtlichem Kernkapital und der „Gesamtrisikopositionsgröße“. Die Gesamtrisikopositionsgröße wiederum setzt sich aus ungewichteten Aktiva, außerbilanziellen Positionen einschließlich der Derivate zusammen.

Zur Erinnerung, die Deutsche Bank hält für 50 Billionen Euro Derivate in ihren Büchern.

Die Formel zur Ermittlung der Leverage Ratio fällt recht schlank aus:

Leverage Ratio = (Fremdkapital ÷ Eigenkapital) * 100

Der Verschuldungsgrad eines Unternehmens fällt um so höher aus, je größer der Quotient ist.

Zweck der Leverage Ratio

Der Leverage Ratio kommt bei einer Kreditanfrage ein besonderes Gewicht zu. Im Rahmen der Kreditprüfung zeigt die Kennziffer, wie hoch der Verschuldungsgrad des Unternehmens und wie viel Fremdkapital bereits vorhanden ist. Das Ziel dieser Kennziffer besteht darin, unter anderem als Korrektiv zu wirken, wenn es darum geht, risikobasiertes Kapital zu definieren. Die Leverage Ratio stellt eine der in der Folge der Finanzmarktkrise neu definierten Kennziffern der Capital Requirements Regulation (CRR) (1). Sie dient der Überprüfung der aufsichtsrechtlich zulässigen Höchstverschuldung einer Bank.

Das Moral-Hazard Theorem

Immer wieder taucht in Verbindung mit der Leverage Ratio auch der Begriff des Moral Hazards Theorem auf. Grundlage des Theorems ist, dass bei steigender Verschuldung die Eigenkapitalgeber ihren Gewinn im Sinne eines CFD-Geschäftes hebeln können. Demgegenüber werden die Risiken auf die Gläubiger und mögliche staatliche Sicherungssysteme verlagert. Diese Verschiebung entsteht durch eine eingeschränkte Kreditvergabe der verschuldeten Banken und einen kurzfristigen Abbau risikobehafteter Wertpapiere. Dies wiederum hat jedoch für den gesamten Markt eine destabilisierende Wirkung. Die eigene Eigenkapitalquote der verschuldeten Bank wird im Gegenzug gestärkt.

Kritik an der Leverage Ratio

Kritiker an der Leverage Ratio bemängeln, dass die Veränderung der Parameter zu einer Risikonivellierung führt, die alle Risiken gleichermaßen gewichtet. Dies wiederum führt auch für die Kredite zu einer Eigenkapitalunterlegung, die bislang nicht in Bezug auf das Eigenkapital gewichtet waren. Gerade im Hinblick auf die Geschäftspolitik der staatlichen Förderbanken zeigt sich jedoch, dass eine eindimensionale Kennziffer nicht für jede Bank Gültigkeit besitzen kann.

Problematik bei den Förderbanken

In Deutschland gibt es 17 Förderbanken, deren Aufgabe die Umsetzung nationaler und europäischer Fördermaßnahmen ist. Bei diesen Banken handelt es sich durchgängig um Institute, welche sich in öffentlicher Hand befinden, sprich, unabhängig davon, wie die Kapitaldecke ausgestattet ist, die Kredite sind durch öffentliche Gelder gedeckt. Die CRR wurde eingeführt, um international tätige Geschäftsbanken besser kontrollieren zu können. Allerdings fallen auch die deutschen Förderbanken unter diese Kontrolle. Während die Deutsche Bank nur bedingt Rückendeckung durch den Staat bekäme, stellt sich dieser Sachverhalt bei einer Förderbank anders dar. Der Staat ist der unmittelbare oder mittelbare Eigentümer.

Leverage Ratio im öffentlichen Sektor kontraproduktiv

Eine Beschneidung der Geschäftstätigkeit dieser Institute auf der Grundlage der Leverage Ratio, falls diese zu kritisch ausfällt, wäre dem Ansinnen und Geschäftsgegenstand dieser Institute gegenüber kontraproduktiv. Aus dem Sachverhalt der Eigentümerkonstellation ergibt sich, dass die Kredite der Förderbanken doppelt besichert sind. Zum einen müssen die Darlehensnehmer Sicherheiten stellen, zum anderen gebend die jeweiligen Bundesländer Kreditausfallbürgschaften. Eine Eigenkapitalunterlegung der vergebenen Kredite bei diesen Spezialinstituten ist folglich überflüssig. Die Finanzkrise belegte, dass die Förderbanken extrem stabil aufgestellt sind. Die Umsetzung der CRR würde sich in dem Fall einer volatilen Wirtschaft, die Impulse benötigt, beispielsweise durch den Wohnungsbau, negativ anstatt stabilisierend auswirken.

Umsetzung bei Förderbanken wird erneut überprüft

Die Europäische Kommission steht nach Vorlage des jüngsten Berichtes der European Banking Authority (2) vor einer Entscheidung. Entweder hält sie weiterhin an einer einheitlichen Regelung für alle Institute fest, oder sie unterscheidet zwischen privaten Geschäftsbanken und öffentlich-rechtlichen Instituten.

Weiterführende Informationen

  1. Die CRR im Wortlaut
  2. Der Jahresbericht 2015 der European Banking Authority

Autor: Eric Funke