Fremdfinanzierung

Definition: Fremdfinanzierung Arten der Fremdfinanzierung Merkmale einer Fremdfinanzierung Vorteile einer Fremdfinanzierung Die Vergütungen, die für die Fremdkapitalbereitstellung gezahlt werden, mindern den steuerlichen Gewinn, weil sie steuerlich-abzugsfähige Betriebsausgaben darstellen. Das ist ein großer Vorteil gegenüber den Dividenden auf Aktien des Eigenkapitals. Außerdem kann bei der Fremdkapitalfinanzierung der Leverage-Effekt genutzt werden und dadurch eine höhere Eigenkapitalrentabilität erreicht […]

Read More

Leasing

Definition: Leasing Grundprinzip eines Leasingvertrages Bei einem Leasingvertrag erhält der Leasingnehmer ein zeitlich begrenztes Nutzungsrecht für das Auto, die Büroeinrichtungen oder die Maschinen. Zugleich übernimmt er – anders als bei einem herkömmlichen Mietvertrag – die Verantwortung für Wartung und Pflege. Insbesondere die Kosten für Inspektionen und Reparaturen muss der Leasingnehmer tragen. Im Gegenzug sind die […]

Read More

Außenfinanzierung

Definition: Außenfinanzierung Eigen- und Beteiligungsfinanzierung Der Kapitalgeber erwirbt mit der Überlassung von Kapital ein Eigentumsrecht am finanzierten Unternehmen. Daraus leitet sich seine Eigentümerstellung samt Anspruch auf den zu verteilenden Gewinn und das Auseinandersetzungsguthaben im Falle der Liquidation oder des freiwilligen Ausscheidens ab. Daneben ist die Beteiligungsfinanzierung durch eine Beteiligung am Verlust gekennzeichnet, mit der sogar […]

Read More

Factoring

Definition: Factoring Herkunft und Recht Factoring (Rechnung) ist ein System aus den USA. Der Bundesgerichtshof (BGH) verdeutlichte in einem Urteil von 1978 erstmals das der Vorbehaltskäufer die Ware noch einmal verkaufen durfte. Die Ware blieb rechtlich beim finanzierenden Part das Eigentum vom Geldgeber. Dies gilt nur beim echten Factoring. Aus diesem Grund ist die Definition […]

Read More

Forfaitierung

Definition: Forfaitierung Forfaitierung bedeutet Rechtliche Grundlagen beim Forfaiting Der Forfaitierung liegt laut herrschender Rechtsauffassung ein Kauf gemäß § 433 Bürgerliches Gesetzbuch zugrunde. Grundsätzlich wird dieser Paragraph auf Forderungen ausgeweitet, weil das Schuldrecht ja dispositives (durch Parteienvereinbarung veränderliches) Recht darstellt. Wenn eine Forderung im Zuge von Forfaiting verkauft wird, findet auf das Verfügungsgeschäft des Kaufvertrags §§ […]

Read More

Innenfinanzierung

Definition: Innenfinanzierung Selbstfinanzierung Die Thesaurierung von Gewinnen kann in offener oder stiller Form erfolgen. Die offene Selbstfinanzierung erfolgt durch nicht ausgeschüttete Bilanzgewinne, die dem Unternehmen als zusätzliches Eigenkapital zur Verfügung stehen. Die stille Selbstfinanzierung erfolgt durch die Bildung stiller Rücklagen. Diese entstehen durch eingetretene Wertsteigerungen, die aber aufgrund des Bilanzrechts (Höchstwert sind die historischen Anschaffungskosten) […]

Read More