Inhalt von Galoppierende Inflation
Definition: Galoppierende Inflation
Video: Was ist Inflation und welche Arten der Inflation gibt es
Folgen einer galoppierenden Inflation
Eine Hyperinflation ist meist nur von kurzer Dauer. Durch die extreme Geldentwertung ist kein Umkehren oder Aufhalten des Prozesses möglich, sodass es häufig zu einer Währungsreform kommt.
Weitere Folgen:
- Flucht in Devisen (Fremdwährung). Jedoch wird diese Möglichkeit bei einer Hyperinflation eingeschränkt.
- Erwerb von Sachgütern wie Immobilien, Edelmetalle und Rohstoffen.
Entstehung der galoppierenden Inflation
Vor dem 20. Jahrhundert waren galoppierende Inflationen selten, da auf Naturalientausch zurückgegriffen wurde. Erst die Verbreitung von ungedecktem Geld, sogenanntem Fiat Money, ermöglichte diese Inflationsform.
Der Verursacher ist im Gegensatz zu den anderen Formen der Inflation immer der Staat, der seine Ausgaben deckt durch permanentes Verschulden. Gewöhnliche Inflationen haben ihre Ursachen meist in der Ökonomie, eine galoppierende Inflation kommt dagegen meist in Verbindung mit Krieg, politischen Unruhen und gesellschaftlichen Umbrüchen zustande.
Ursachen einer galoppierenden Inflation
Wenn ein Staat die sprunghaft- und extremansteigenden Ausgaben in Krisenzeiten nicht mehr bezahlen kann, wird in großen Mengen zusätzliches, ungedecktes Geld gedruckt. Die steigende Geldmenge steht im Kontrast zu den Wirtschaftsgütern, die in geringerem Maße vorhanden sind und so sinkt das Vertrauen in die Währung. Was schlussendlich in eine neue Währung mündet.
Galoppierende Inflation – Zusammenfassung
- Galoppierende Inflation ist eine Form der Inflation, bei der das Preisniveau rasant ansteigt
- Synonym zur Hyperinflation
- Entstand erst im 20. Jahrhundert und ist die Folge von Krisensituationen
- Führt fast immer zu einer Währungsreform