Externes Rechnungswesen

Definition: Externes Rechnungswesen Das externe Rechnungswesen ist oft Gegenstand einer Klausur. Als Übungsaufgaben müssen die Prüflinge Buchungssätze bilden. Eine ausführliche Definition zum externen Rechnungswesen lautet wie folgt: Das externe Rechnungswesen findet seine gesetzliche Grundlage im Handelsgesetzbuch. Die Hauptaufgabe besteht darin, die finanzielle und wirtschaftliche Situation für den Unternehmer selbst und andere Interessenten – Finanzamt, Geschäftspartner, […]

Read More

Aktivierte Eigenleistung

Definition: Aktivierte Eigenleistung Eine aktivierte Eigenleistung ist ein von dem Unternehmen selbsthergestellter Vermögensgegenstand, der nicht für den Verkauf bestimmt ist. Stattdessen dient dieser Vermögensgegenstand dem Unternehmen für eine langfristige Nutzung. Bilanzrechtlich wird dieser Vermögensgegenstand im Anlagevermögen erfasst. Die bilanzrechtliche Zuordnung aktivierter Eigenleistungen Verbleibt ein selbsthergestellter Vermögensgegenstand im Unternehmen, muss für den Ausweis in der Bilanz […]

Read More

Rückstellungen

Definition: Rückstellungen Rückstellungen müssen für die ungewissen Verbindlichkeiten eines Unternehmens gebildet werden. Ungewiss sind die Verbindlichkeiten deshalb, weil sie dem Zeitpunkt, dem Grunde oder der Höhe nach noch nicht sicher ist. Mit der Bildung einer Rückstellung wird das Ziel verfolgt, einen Aufwand der Periode zuzurechnen, zu der die Ausgabe wirtschaftlich gehört. Welche Rückstellungsarten gibt es? […]

Read More

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Definition: Gewinn und Verlustrechnung (GuV) Die Gewinn- und Verlustrechnung gehört neben einer Bilanz zu den Hauptbestandteilen des Jahresabschlusses für Kaufleute. Im Gegensatz zur Bilanz – diese ist stichtagsbezogen – wird eine Gewinn- und Verlustrechnung für einen Zeitraum aufgestellt. Mit ihrer Unterstützung ermittelt ein Unternehmen den Erfolg eines Geschäftsjahres. Hierzu werden die in dem Geschäftsjahr getätigten […]

Read More

EBIT/EBITDA

Definition: EBIT und EBITDA EBIT und EBITDA sind die Abkürzungen für zwei englische Synonyme, die den Gewinn eines Unternehmens auf unterschiedlichen Ermittlungsebenen darstellen. Die EBIT Definition steht für earnings before interest and taxes (deutsch: Gewinn vor Zinsen und Steuern). Werden Zinsen und Steuern bei der Ermittlung des Gewinns vernachlässigt, ergibt sich das operative Ergebnis, weil […]

Read More

Passivkonto

Definition: Passivkonto Was sind Bestandskonten? Unterscheidung von Aktiv- und Passivkonto Beispiel einer Verbuchung des Passivkontos Warum wird in diesem Fall so gebucht?

Read More

Aufwand

Definition: Aufwand Der Aufwand in der Betriebswirtschaftslehre Abgrenzung zu Ausgaben Abgrenzung zu Kosten Zweckaufwand Neutraler Aufwand Arten des Neutralen Aufwands

Read More

Gewinn

Definition: Gewinn Verschiedene Gewinnbegriffe Gewinn berechnen Gewinn und Verlustrechnung (GuV) Diese Art der Rechnung stellt die Erträge und Aufwendungen eines jeweiligen Unternehmens dar und ermittelt dadurch den unternehmerischen Erfolg. Damit ist sowohl der Gewinn als auch der Verlust gemeint. Vorgänge der Gewinn und Verlustrechnung

Read More

Ertrag

Definition: Ertrag Ertrag in der Volkswirtschaftslehre Ertrag in der Betriebswirtschaftslehre Betriebsbedingter Ertrag (Betriebsertrag) Neutraler Ertrag Arten der Neutralen Erträge

Read More

Bestandskonten

Definition: Bestandskonten Aktiv- und Passivkonto Bestandskonten werden unterteilt in Aktivkonten (auch: aktive Bestandskonten) oder in Passivkonten (auch: passive Bestandskonten). Ein Aktivkonto spiegelt die Aktivpositionen der Bilanz wider, während es sich bei einem Passivkonto um die Passivpositionen handelt. Ein Aktivkonto erfasst demnach die Vermögenswerte des Unternehmens, also Gegenstände des Umlauf- und Anlagevermögens. Der Anfangsbestand und auch […]

Read More